Einführung
Glenmark Pharmaceuticals Limited, einschließlich seiner Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen, Nachfolger, Bevollmächtigten und Vertreter weltweit (“Glenmark”, “wir” oder “uns”) respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten sich zum Schutz Ihrer persönlichen Daten.

In dieser Cookie-Richtlinie erläutern wir, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, die wir durch Ihre Nutzung unserer Websites oder ähnlicher Rahmenbedingungen, wie z. B. mobile Websites oder Apps, die von uns betrieben und unterhalten werden, verarbeiten.

Die durch Cookies und Tracking-Technologien gesammelten Informationen variieren je nach den Komponenten der einzelnen Websites und können personenbezogener Natur sein (Informationen, die Sie direkt oder indirekt identifizieren).

1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Cookies: Wir verwenden in einigen Bereichen unserer Websites sogenannte Cookies, um beispielsweise die Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Website entsprechend gestalten zu können. Dies erleichtert die Navigation und die Leistung und ermöglicht eine höhere Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns auch dabei, besonders beliebte Bereiche unserer Websites zu identifizieren. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte des Computers eines Besuchers gespeichert werden. Sie ermöglichen es, Informationen für einen bestimmten Zeitraum zu speichern und den Computer des Besuchers zu identifizieren. Für eine bessere Benutzerführung und individuelle Servicepräsentation verwenden wir permanente Cookies. Wir verwenden auch so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle oder einzelne Browser-Cookies ablehnt oder Sie über das Setzen von Cookies informiert. Dadurch wird die Verwendung von Cookies für Sie transparent.

Wichtig: Wenn Sie die Verwendung von Cookies vollständig ausschließen, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen unserer Websites nicht nutzen.

2. Kategorien von Cookies
Wir verwenden die folgenden vier Kategorien von Cookies auf unseren Websites:

  • Erforderliche Cookies
  • Leistungs-Cookies
  • Funktionale/Personalisierungs-Cookies
  • Targeting-Cookies.

Erforderliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. beim Zugang zu passwortgeschützten Bereichen. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht zur Verfügung stellen und die Website kann nicht richtig funktionieren. Wir verwenden Cookies, um registrierte Nutzer eindeutig zu identifizieren, damit sie während ihres Aufenthalts und bei ihrer Rückkehr auf die Website identifiziert werden können.

Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, z. B. welche Seiten sie am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Diese Cookies sammeln keine Daten, die zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden können. Alle mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind anonym und dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität und den Service der Website zu verbessern. Wir verwenden daher Leistungs-Cookies, um Statistiken über die Nutzung unserer Websites zu erstellen und um zu sehen, wie effektiv unsere Werbekampagnen sind.

Funktionale/Personalisierungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es Websites, sich an frühere Informationen eines Besuchers zu erinnern (z. B. Benutzername, Sprache oder gewählter Markt), um optimierte, auf den Besucher zugeschnittene Funktionen anbieten zu können. So kann eine Website Ihnen beispielsweise aktuelle Informationen über Ihren Markt liefern, indem sie Ihren aktuellen Standort in einem Cookie speichert. Diese Cookies dienen auch dazu, die von Ihnen auf der Website vorgenommenen Einstellungen beizubehalten (z. B. Schriftart oder Schriftgröße und andere vom Benutzer einstellbare Optionen). Sie werden auch verwendet, um von Ihnen angeforderte Dienste bereitzustellen, z. B. wenn Sie sich ein Video ansehen möchten. Diese Cookies sind nicht in der Lage, Ihre Browseraktivitäten auf anderen Websites zu verfolgen. Sie sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden können, und können nicht nachvollziehen, wo Sie sich außerhalb unserer Websites im Internet aufgehalten haben. Wir verwenden daher Funktionale/Personalisierungs-Cookies, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und um Inhalte zu personalisieren und Ihre Einstellungen zu speichern (z. B. Ihren bevorzugten Markt).

Targeting-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung noch gezielter auf Sie und Ihre Interessen abzustimmen. Sie dienen auch dazu, zu begrenzen, wie oft Sie eine Werbung sehen, die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen und das Verhalten der Menschen nach dem Betrachten einer Werbung zu verstehen. Targeting-Cookies werden in der Regel mit Zustimmung des Website-Betreibers auf den Seiten von Werbenetzwerken platziert. Sie erkennen, dass der Nutzer eine Website besucht hat und geben diese Information an andere Unternehmen, z. B. Werbefirmen, weiter. Sie sind oft mit einer von diesem Unternehmen bereitgestellten Website-Funktionalität verknüpft. Wir verwenden daher Targeting-Cookies, um eine Verbindung zu sozialen Netzwerken herzustellen, die dann die Informationen über Ihren Besuch nutzen können, um die Werbung auf anderen Websites auf Sie zuzuschneiden und den von uns genutzten Werbenetzwerken Informationen über Ihren Besuch zu liefern, damit Ihnen später auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens die Werbung präsentiert werden kann, die Sie möglicherweise interessiert.

3. Browser-Einstellungen
Die meisten Internetbrowser sind bereits so eingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren Internetbrowser jedoch so einstellen, dass er nur bestimmte Cookies oder gar keine Cookies akzeptiert. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Websites nutzen können, wenn Cookies durch die Einstellungen Ihres Internetbrowsers auf unseren Websites deaktiviert sind.

Die meisten Webbrowser erlauben eine gewisse Kontrolle der meisten Cookies über die Browsereinstellungen. Um mehr über Cookies zu erfahren, einschließlich der Frage, wie Sie sehen können, welche Cookies gesetzt wurden, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org

Informationen zu den Browsern finden Sie auf der Website des Browser-Entwicklers.

Um die Erfassung durch Google Analytics für alle Websites zu deaktivieren, besuchen Sie http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Sie können auch die Einstellungen Ihres Internetbrowsers verwenden, um bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies zu löschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass er Sie vor der Speicherung von Cookies informiert. Da sich die verschiedenen Internetbrowser in ihren jeweiligen Funktionen unterscheiden können, bitten wir Sie, für die Einstellungsmöglichkeiten das jeweilige Hilfemenü Ihres Internetbrowsers zu nutzen.

Wenn Sie einen umfassenden Überblick über alle Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser haben möchten, empfehlen wir Ihnen die Installation speziell entwickelter Plug-ins.

Informationen darüber, wie Glenmark Ihre persönlichen Daten verarbeitet, finden Sie in unserem Datenschutzportal unter www.glenmarkpharma.com/privacy-portal.

August 2024